Marketing Booster

Kann dein Klient sein Ziel auf deiner Seite finden?

Wenn du diese Tipps beachtest, dann hast du schon viel gewonnen

Wenn du dir diese Frage schon einmal gestellt haben solltest, dann solltest du diesen Artikel unbedingt lesen. Der Spalt zwischen einer erfolgreichen und einer weniger erfolgreichen Website ist oft gar nicht so groß. Die Auswirkungen davon, aber schon.

Sascha-Travica-Digital-Marketing-Blogbeitrag-Ziele-finden-Image

Inhalt

Alice came to a fork in the road.
'Which road do I take?' she asked.
'Where do you want to go?' responded the Cheshire Cat.
'I don't know,' Alice answered.
'Then,' said the Cat, 'it doesn't matter.'

Dieses Zitat aus Alice im Wunderland zeigt sehr schön auf, dass ein Ziel maßgeblich für die Wahl des richtigen Weges ist. Sicherlich kommt Alice immer an der vermeintlich richtigen Stelle an, denn ohne Ziel ist sie ja auch nirgendwo wirklich falsch.

Wer sich wie Alice in diesem Beispiel kein Ziel setzt, der muss auch nie die Kraft aufbringen sich zu entscheiden und zwischen verschiedenen Möglichkeiten zu wählen. Wer sich nicht entscheidet kann nicht enttäuscht werden – allerdings zu welchem Preis? Und: macht das auf Dauer auch glücklich?

Im Umkehrschluss bedeutet das, dass nur die Person, die sich auf ein bestimmtes Ziel festlegt, erkennen kann, ob sie oder er am richtigen oder am falschen Ziel angekommen ist. Wer sich auf ein Ziel festlegt setzt sich der Gefahr des Scheiterns aus und geht damit ein Wagnis ein. Auf der anderen Seite, kann ein Mensch nur dann gewinnen und erfolgreich sein, wenn er ankommen und gewinnen kann.

Sich keine Ziele zu setzen hat nichts mit dem “Leben im Augenblick” und einer Gegenwartsorientierung zu tun. Es scheint mir eher eine verpasste Chance zu sein, der Herr oder die Herrin über das eigene Leben zu sein. Denn: wer selbst keinen Plan für das eigene Leben hat, wird Teil des Planes eines anderen Menschen. Nicht oft erkennen Menschen an Schlüsselstellen des Lebens, wo sie denn nun eigentlich gelandet sind. Sie realisieren, wo sie sich befinden. Tragisch, wenn die Diskrepanz zwischen Wunsch und Wirklichkeit riesig ist.

Im Leben und im Business kommt es auf das Setzen von klaren Zielen an. Nach der Frage nach dem Ziel, wird zwangsläufig die Frage auftauchen, welchen Weg ich einschlagen muss, um meinem Ziel Stück für Stück näher zu kommen? Immerhin möchte ich mit meinem Unternehmen nicht irgendwo rauskommen, sondern an einer ganz bestimmten Stelle. Und das möchten unsere Klientinnen und Klienten auch.

Ich möchte das gerne auf Websites und die Präsentation von Angeboten und Leistungen übertragen.

  • Wenn eine Klientin ein Klient eine Website eines Coaches aufruft, kann er dann die Wege erkennen, die ihn zum Ziel bringen? 
  • Kann der Klient überhaupt ein Ziel erkennen?
  • Sind die Inhalte und die Strukturen so klar und übersichtlich, dass Besucher sich orientieren können?
  • Sind die einzelnen Schritte klar ausgeschildert, um die Besucherin den Weg zum Ziel einfach zu gestalten?

 Voraussetzung dafür ist natürlich, dass ich als Betreiber einer Website Wege und Ziele anbiete, die mein Besucher ausfindig machen kann.

Dies sind die klassischen 3 Punkte, mit denen ich meinen Seiten Besuchern helfen kann, sich zurecht zu finden und zum Ziel – zur Lösung des Problems zu gelangen.

  • Problemlösung => Produkte und Dienstleistungen
  • Navigation
  • Handlungsaufrufe (CTA)

Problemlösung

Die perfekte Lösung eines spezifischen Problems zu finden, ist das Ziel der Suche einer Besucherin einer Website – zugegeben bei Websites mit lustigen Katzenvideos hinkt der Vergleich etwas 🙂 .

Klar ist, dass die gesuchte Lösung in Form von bezahlten und kostenlosen Produkten und Dienstleistungen (Videos, Beratung, Texte, Produkte etc.) angeboten wird. Dabei muss die Lösung inhaltlich, aber auch optisch so gestaltet sein, dass die Lösung auch als solche vom Besucher als solche erkannt und verstanden wird.

Navigation

Wie kommt die Besucherin deiner Seite auf deine Seite und wo? Und auf welchen Wegen kann er oder sie den Weg zur Lösung finden? Das sind Fragen, die beim Erstellen des Pfades von der Suche bis zur Lösung beantwortet werden müssen. Wie habe ich den Weg dorthin ausgeschildert? Wie viele Klicks benötigt ein Besucher, bis er
Idealerweise ist der Weg extrem kurz, denn je länger der Weg ist, den Besucherinnen einer Website nehmen müssen, desto mehr gehen auf diesem Weg (aus welchem Grund auch immer) verloren. Jeder kennt das, wenn der Weg undurchsichtig und zu lang ist, wird weggeklickt. Nicht umsonst haben die großen Internetplattformen “One-Click” Lösungen für den Einkauf erfunden.

Handlungsaufruf (Call to Action – CTA)

Wenn die Besucherin der Seite den Weg zum vermeintlichen Ziel gefunden hat, dann schlägt die Stunde des CTA. Sehr häufig erfolgt der CTA in Form eines Buttons mit einer mehr oder weniger selbst sprechenden Beschriftung. Dieser CTA ist der entscheidende Schritt, der den Seitenbesucher mit dem Seitenbetreiber bzw. seinen Leistungen in Verbindung bringt.

Welche Erfahrungen macht ihr damit, euren Seiten Besucherinnen und Besucher Orientierung zu geben, klare Ziele und Wege aufzuzeigen? Über Kommentare und Rückmeldungen freue ich mich sehr.

Gruß Sascha

Sascha Travica

Sascha Travica

Seit vielen Jahren mit viel Begeisterung Webworker und Internet Marketer. Inhaber einer Webdesign- und Marketingfirma. Ich glaube, dass das Internet voller Möglichkeiten für Menschen steckt. Eine geniale Plattform, um das eigene Business zu schaffen und die eigenen Vorstellungen von Arbeit zu leben. Gerne helfe ich Menschen dabei ihre Ziele zu erreichen.

Diese Beiträge könnten dir vielleicht auch gefallen

Nach oben scrollen